top of page

Kamel, Fisch & Co - Was machen Rückbeugen mit deinem Körper und wieso öffnen sie dein Herz?

  • Autorenbild: Anja Georgia
    Anja Georgia
  • 7. Apr. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Wer kennt das nicht, am Abend nach der Arbeit schmerzt der Rücken, man hat gar keine Lust mehr sich irgendwie noch zu bewegen. Sitzt krumm am Esstisch, weil der Rücken weh tut und gerade sitzen zu anstrengend ist. Danach direkt den Fernseher anmachen, aufs Sofa kuscheln und dann ins Bett, um am nächsten Tag mit den selben Ziehen im Rücken aufzustehen und wieder buckelig am Schreibtisch zu sitzen.


Rückbeugen gegen Nackenschmerzen und schlechte Laune

Was kann da helfen? Ein kleiner Anfang ist es sich ab und an während der Arbeit gerade aufzusetzen, die Schultern kreisen zu lassen und auch mal aufzustehen und ein wenig hin und her laufen. Vor allem im Home Office wird das Rücken-Problem bei vielen schlimmer, weil der Weg zur Arbeit fehlt. Das bedeutet die Bewegung fällt fast ganz weg. Rückenschmerzen machen schlechte Laune und schlechte Laune macht die Rückenschmerzen noch schlimmer, weil man automatisch die Schultern noch tiefer hängen lässt.

Gegen Rückenschmerzen und Schlechte-Laune-Schultern helfen Rückbeugen. Diese Art von Asanas (Haltungen/ Übungen) werden nicht umsonst auch Herzöffner genannt. Denn bei der Ausführung einer Rückbeuge wird die Brustwirbelsäule nach hinten gestreckt, dadurch wird der Brustkorb geweitet und Lunge und Herz erhält wieder mehr Freiheit. Der Atem fließt tiefer und der Körper kann mehr Sauerstoff aufnehmen.


Sauerstoff die Quelle unsere Energie

Im Ayurveda steht das Ein- und Ausatmen für das Geben und Nehmen und für den Fluss des Lebens. Die dynamische und fließende Yogaform "Vynasa" kann aus dem Sanskrit mit "Verbindung zwischen Körperbewegung und dem Atem" oder auch schlicht "fließend" übersetzt werden. Die Ausführung der Asanas erfolgt synchron zum Fluss des Atems. Die Vertiefung und Kontrolle der Atmung führt zu einer bewussteren Ausführung der Asanas und gleichzeitig führt eine vertiefte Atmung zu einer Verbesserung der Luftzirkulation im Körper und einer Erhöhung der Sauerstoffaufnahme. Die Verbindung zwischen Asanas und Atemübungen fördert die Sauerstoffversorgung und kann somit verjüngend auf den Körper und auf den Geist wirken. Die Asanas führen zu einer Beschleunigung der Blutzirkulation und sorgen dafür, dass jeder Teil des Körpers, von Kopf bis Fuß, die richtige Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid erhält.

Die Wirkung von Asanas auf unseren Körper

Asanas sind aber auch so gesund, weil sie den Körper flexibel halten und den Bewegungsspielraum der Gelenke vergrößern.

Rückbeugen sind die Gegenstellungen zu den Vorbeugen, hier wird den Rücken nicht nach vorne, sondern nach hinten gedehnt. Asanas bei denen Sich der Rücken nach hinten dehnt sind unter anderem die Schiefe Ebene (Purvotthasana) , das Kamel (Ustrasana), die Brücke (Setu Bandha Sarvangasana) oder der Fisch (Matsyasana). Die Schiefe Ebene (links oben) kräftigt die Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur. Das Kamel (ganz oben) dehnt Brust- und Halsmuskulatur und kräftigt zudem das Gesäß und die Oberschenkelrückseite. Die Brücke (unten rechts) kräftigt den Rücken und macht die Wirbelsäule flexibler . Bei der Variation, bei der ein Bein gerade nach oben gestreckt wird, wird außerdem auch das Gesäß und die Oberschenkelrückseite gestärkt.

Auswirkung von Rückbeugen auf Geist & Seele

Durch die Öffnung des Brustraums, wie beim Fisch, wird der Bauch entlastet. Dadurch kann der Solarplexus sich wieder aufladen. Der Solarplexus sitzt in der Baucheingeweide und ist ein Nervengeflecht. Im Sanskrit heißt der Solarplexus auch Manipura und ist das Chakra für Weisheit und Macht. Diesem Chakra wird eine große Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung zugeschrieben und steht für körperliche und seelische Stärke. Durch die Regenerierung des Solarplexus können depressive Stimmungen überwunden werden.


Die richtige Ausführung von Rückbeugen

Bei der Ausführung der Rückbeugen ist es, wie bei jedem anderen Asana auch, wichtig auf den eigenen Körper zu achten. Wenn irgendeine Dehnung schmerzhaft ist oder dir sogar schwindelig wird, solltest du das Asana weglassen. Auch wenn du vielleicht gestern noch problemlos in das Kamel gekommen bist, muss das nicht bedeuten, dass es heute wieder so ist. Jeden Tag musst du neu auf den Körper hören, denn jeden Tag will er dir etwas anderes sagen.

Vor allem bei den Rückbeugen ist Stabilität im Nacken notwendig. Auch wenn der Kopf , wie beim Kamel oder Fisch, nach hinten sinkt und der Hals sich entspannt, solltest du darauf achten den Nacken nicht nach links und rechts zu bewegen, weil der Hals- und Nackenbereich besonders empfindlich ist.

Da für viele von uns eine Rückbeuge, eine starke Gegenposition zu unserer alltäglichen Haltung ist, ist es notwendig, die Bewegung schonend auszuführen. Außerdem gibt es zu jedem Asana eine Gegenstellung, die nach der Haltung auszuführen ist. Beim Kamel ist die Entspannungshaltung das Kind (Balasana). Die Haltung des Kindes solltest du nach dem Kamel ungefähr 5 bis 8 Atemzüge halten und dabei deine Atmung tief in den Rücken fließen lassen. Bei der Brücke und dem Fisch ist die Gegenhaltung die Totenstellung (Shavasana), für viele auch unter bekannt als die "Schlussentspannung" oder einfach "auf dem Rücken liegen".


Yoga-Flow für Flexibilität & Kräftigung der Rückenmuskulatur

Nun genug gefachwissenschaftelt und Theorie, jetzt gehts auf die Matte:


Comments


Post: Blog2_Post

Subscribe Form

Thanks for submitting!

  • Facebook
  • Pinterest
  • Instagram

©2019 by nimmersatt. Proudly created with Wix.com

bottom of page